Donaumetropolen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012124 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 1,8 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ute Kleinelümern |
Schlagworte | Wien, Belgrad, Budapest |
Mit einer Gesamtlänge von rund 2850 km ist die Donau der zweitlängste Strom Europas und seit jeher einer der wichtigsten Handelswege. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurde die Donau zur befestigten Außengrenze des Römischen Reiches (Donaulimes). Nach dem Ende des Weströmischen Reiches verfielen zahlreiche Grenzbefestigungen. Einige Anlagen bildeten jedoch den „Grundstein“ späterer Städte. Heute berührt oder durchfließt die Donau auf ihrem Weg von den Quellen im südlichen Schwarzwald bis zur Mündung in das Schwarze Meer zehn Staaten. An ihren Ufern liegen vier Hauptstädte: Wien, Bratislava, Budapest und Belgrad