Ökologie von Auensystemen an der Donau und Möglichkeiten zur Renaturierung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012119 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Bernd Cyffka, Barbara Stammel |
Schlagworte | Retentionsraum, Ausleitungswehr, Ökologische Flutung |
Die jüngsten Hochwasserereignisse haben erneut gezeigt, welche Bedeutung den Flussauen als Retentionsraum zukommt und wie nachteilig, ja sogar gefährlich es sein kann, in diesen Bereichen zu bauen. Mit seinen Bauaktivitäten stört der Mensch aber auch das Auenökosystem an sich erheblich, denn diese (früheren) Feuchtgebiete sind in naturnahem Zustand ein Hotspot der Biodiversität. In Deutschland sind weniger als 10 % der Auen an den 79 großen Flüssen in einem naturähnlichen Zustand. Hier gilt es anzusetzen, um die Artenvielfalt in den Flussauen zu erhalten und wenn möglich in allen Bereichen zu steigern.