Wasserstraße, Kraftwerkskette, Flusslandschaft Eine kurze Umweltgeschichte der Donau
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012117 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gertrud Haidvogl, Severin Hohensinner, Martin Schmid |
Schlagworte | Flussregulierung, Schifffahrt, Umweltgeschichte |
Heute dient die Donau vor allem als Wasserstraße, von Deutschland bis in die Slowakei sowie am „Eisernen Tor“ an der serbisch-rumänischen Grenze auch für die Stromproduktion. Ehemalige Auen sind intensiv genutzt und müssen aufwendig vor Überschwemmungen geschützt werden. Die Donau ist eine industrialisierte Flusslandschaft, in der soziale, ökologische und hydrologische Systeme gekoppelt sind. Die Umweltgeschichte erforscht deren langfristige Genese und stellt damit auch Grundlagenwissen für einen nachhaltigeren Umgang mit Flüssen in Zeiten von Klimawandel, Energiewende und Biodiversitätsverlust bereit.