Die Trockenlegung der rumänischen Donauauen Der Beginn des Projekts im 20. Jahrhundert
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012118 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 1,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Luminita Gatejel |
Schlagworte | Melioration, Überflutung, Donaudelta |
Dieser Beitrag untersucht die ersten Versuche, die rumänischen Donauauen trockenzulegen als eine Konfliktgeschichte staatlicher Modernisierungsprojekte im ländlichen Raum Rumäniens. Die Zielvorgabe, das als unproduktiv und unübersichtlich wahrgenommene Überflutungsgebiet in ertragreiche Ackerflächen zu verwandeln, stand jedoch vor gewaltigen Herausforderungen. Soziale Auseinandersetzungen um rechtmäßigen Landbesitz und technische Kontroversen über die Beschaffung der Schutzdämme verzögerten wichtige Bauarbeiten und führten dazu, dass nur wenige solcher Projekte erfolgreich abgeschlossen wurden.