Geo-Medial Wege zu digitalen Lehrformaten, Nachhaltigkeit und Diversität
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012123 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 423,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Patrick Augenstein, Hanna Schmid, Detlef Müller-Mahn, Kathrin Hörschelmann |
Schlagworte | Exkursion, Mediengeographie, translokales Lernen |
Studierende erleben einen kontinuierlichen Wandel ihrer Lebenswelten, der eng mit der zunehmenden Einbindung digitaler Innovationen und medialer Einflüsse in ihren Alltag verbunden ist. Vor diesem Hintergrund werden digitale Formate zunehmend als integraler Bestandteil des Studiums gefordert. Das Geographische Institut der Universität Bonn reagiert auf diese Zeitenwende, indem es die Kompetenzorientierung seiner Lehre ausbaut und wegweisende digitale Innovationen vorantreibt. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das Pilotprojekt „Geo-Medial“.