Der Donauradweg Ein Beispiel für nachhaltigen Radtourismus
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012122 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Meschik |
Schlagworte | Ökotourismus, Radverkehr, EuroVelo |
Der Radtourismus, hinsichtlich der verkehrlichen Auswirkungen als Ökotourismus schlechthin angesehen, entwickelte sich entlang der Donau seit den 1980er-Jahren. In Deutschland und Österreich konnten im Zuge dessen naturnahe Landschaften und historisch gewachsene Strukturen erhalten werden. Radtouristen beanspruchen deutlich weniger Ressourcen als andere Reisende. Sie sind meist gerne gesehen und stehen in direktem Kontakt mit der Umgebung, deren regionale und kulturelle Schönheiten sie suchen und schätzen. Positive Erfahrungen auf Radreisen stärken zudem die Rolle des Fahrrads im Alltag.