Die Plastikkrise als Thema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012091 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.07.2024 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Affolderbach, Benedikt Heuckmann |
Schlagworte | Effizienzdenken, Recycling, Ressourcenverbrauch |
Plastik und Plastikmüll haben aufgrund ihrer Menge, langen Zersetzungszeit und damit verbundenen ökologischen und gesellschaftspolitischen Probleme eine hohe Brisanz. Die Plastikproblematik erfordert fundamentalen Wandel und bietet einen idealen Einstieg, um die vielschichtigen Dimensionen von Gesellschaft-Umwelt-Beziehungen sowie effizienz- und suffizienzgeleitete Lösungsansätze zu beleuchten. Handelnd-gestalterische Ansätze im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können die kritische Auseinandersetzung mit und eigene Rollenverständnisse in Transformationsprozessen fördern.