Transformativer Agrotourismus auf Mauritius?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012085 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.07.2024 |
Dateigröße | 277,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Elisabeth Sommerlad |
Schlagworte | Afrika, Ernährungssicherheit, Agrarökologie |
Auch wenn die ökonomische Bedeutung des Agrarsektors auf Mauritius nach dem Ende der Kolonialzeit stark zurückgegangen ist, ist die Landschaft der Insel bis heute in weiten Teilen von Zuckerrohrfeldern geprägt. Um diese weiter wirtschaftlich zu nutzen, forcieren Großgrundbesitzer dort den Bau luxuriöser touristischer Enklaven und Villenkomplexe, die ausländisches Kapital anziehen sollen. Diese Transformation vormaliger Agrarflächen ist vor allem vor dem Hintergrund problematisch zu sehen, dass Mauritius bis zu 77 % seiner Nahrungsmittel importiert.