Globale Gerechtigkeit – Wachstumskritik aus Nord-Süd-Perspektive
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012084 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2024 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Antje Bruns |
Schlagworte | Konsum, Décroissance, Post-Development |
Unter dem Begriff „Postwachstum“ laufen verschiedene wachstumskritische Perspektiven zusammen. Die Nord-Süd-Kritik richtet sich gegen das wachstumsbasierte Wirtschaftsmodell des Globalen Nordens auf Kosten von Mensch und Natur im Globalen Süden. Diese Position wird mit einer Kritik an Entwicklung nach westlichem Vorbild verbunden. Gerade Bildungseinrichtungen haben eine besondere Verantwortung, die globalen Ungleichheitsbeziehungen mitsamt der Aneignung und Ausbeutung von Ressourcen sowie der Externalisierung von Umweltlasten zu beleuchten und Alternativen zum Wachstumsimperativ zu ermöglichen.