Urbane Lost Places Industriebrachen als Hotspots der Biodiversität mit digitalen Tools erkunden
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014807 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 110,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Melanie Beudels, Miriam Kuckuck |
Schlagworte | Forschen, Bestimmungsapps, Biodiversität, Industriebrache, Vegetationsbestimmung, Boden, Klima, Exkursion, Vegetation |
In vielen Städten finden sich Lost Places, die im Geographieunterricht vielfältig zum Unterrichtsgegenstand werden können. Schülerinnen und Schüler werden in der vorgestellten Unterrichtssequenz mithilfe digitaler Bestimmungshilfen zu Pflanzen-Detektiven, indem sie am Beispiel einer deindustrialisierten Brachfläche die Zusammenhänge zwischen der Historie des Ortes, den primären und sekundären Standortfaktoren sowie der pflanzlichen Biodiversität analysieren.