Warum eigentlich verfasste Platon Dialoge, Aristoteles aber Lehrschriften? Zum Unterschied philosophischer Textsorten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001942 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 241,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Düfel, Johannes Groß |
Schlagworte | Antike, Textsorten, Aristoteles, Augustinus, Platon, Seneca |
Aus Werken antiker Philosophen erschließen die Lernenden zentrale Merkmale philosophischer Textsorten wie Dialog, Lehrschrift, Brief und Selbstgespräch. Sie formen Texte einer Textsorte in eine andere um und verfassen eine kurze Erörterung zu einer selbstgewählten philosophischen Fragestellung.