Die Ideen entstehen beim Reden Kleists Überlegungen zum Verhältnis von Sprechen und Denken
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001941 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 02.04.2024 |
Dateigröße | 257,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Peter Bekes |
Schlagworte | Denken, Handeln, Sprechen, Kleist |
Anhand von Kleists Essay „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ wird das Verhältnis von Denken und Sprechen als sprachphilosophisches Grundproblem in enger Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Lernenden behandelt.