Rätsel der Wallace-Linie gelöst
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012034 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.03.2024 |
Dateigröße | 223,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Angela Kämper |
Schlagworte | Evolution, Alfred Russel Wallace, Tiergeographie |
Es ist die Zeit der großen Naturforscher. Humboldt und Darwin inspirieren im Jahre 1854 Alfred Russel Wallace (1823–1913) zu seiner zweiten Forschungsreise, diesmal in den Malaiischen Archipel. Sechs Jahre sammelt er hier über 125 000 Insekten, Muscheln, Vögel und Säugetiere. Detailliert kartografiert der gelernte Landvermesser seine Funde aus Flora und Fauna. Ihm fällt auf, dass auf Lombok viele australische Tiere wie weiße, gelbhaubige Kakadus leben, die auf Bali nicht zu finden sind, obwohl zwischen beiden Inseln kaum zwanzig Meilen Meer liegen. Umgekehrt entdeckt er keine balinesischen Vögel auf Lombok.