Zukunft im Ahrtal: Vorzeige- und Modellregion? Visionen und Realitäten im Wieder- und Neuaufbau nach der Flut 2021
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012027 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2024 |
Dateigröße | 2,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jürgen Haffke, Winfried Sander |
Schlagworte | Hochwasser, Klimafolgen, Überschwemmung |
Am 14. und 15. Juli 2021 führte das weitgehend stationäre Tief „Bernd“ zur Flutkatastrophe vor allem im Ahrtal mit dort 135 Toten und schweren Zerstörungen. Schon im August sprach der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V. für viele Betroffene von der Chance, beim Wiederaufbau eine „Vorzeige- und Modellregion“ zu schaffen. Fast zwei Jahre später, im Juni 2023, urteilte dagegen der Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen: „Der Wiederaufbau Ahr ist ein Bürokratiemonster.“ Sowohl Optimismus als auch Frustration begleiten im Ahrtal die langwierige Rückkehr zu einem normalen Leben.