Vom Weltweisen zum alten weißen Mann? 300 Jahre Kant
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001926 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 01.02.2024 |
Dateigröße | 91,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Goergern |
Schlagworte | Jubiläum, Immanuel Kant |
Am 22. April 2024 wäre Immanuel Kant 300 Jahre alt geworden. Bis heute prägt sein Denken nicht nur die abendländische Philosophie maßgeblich, sondern in vielen Bereichen auch unsere gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Dabei sind nicht wenige Passagen von Kants Schriften aus heutiger Sicht problematisch. Der Beitrag würdigt Kant als den "großen Philosophen", als der er noch immer gilt, eröffnet aber auch eine kritische Perspektive auf sein Werk. Wie können wir Kant im 300. Jahr nach seiner Geburt lesen?