Nachhaltiges Wohnen – eine Utopie?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012016 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.01.2024 |
Dateigröße | 350,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christian Obermayr, Stefan Obkircher |
Schlagworte | Österreich, Neue Urbane Agenda, Reallabor |
Was bedeutet nachhaltiges Wohnen und wie können nachhaltige Siedlungen und Städte erreicht werden, so wie es die Neue Urbane Agenda und auch die Ziele für nachhaltige Entwicklung einfordern? Nachhaltiges Wohnen ist nicht nur gleichbedeutend mit effizienten und energiesparenden Gebäuden, die in eine Stadt der kurzen Wege mit guter Infrastruktur und ausreichend Grün- und Freiflächen eingebettet sind. Sozial nachhaltiges Wohnen bedeutet auch eine gute Nachbarschaft, die demografisch, kulturell und ökonomisch divers ist und in dieser Heterogenität ihre Stärke und Innovationskraft erkennt.