Industriebrachen als Experimentierorte für nachhaltige Stadtentwicklung Beispiele aus Amsterdam und Tampere
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012012 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.01.2024 |
Dateigröße | 1010,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Veronika Desch |
Schlagworte | Stadtentwicklung, Reallabor, Revitalisierung |
Die Revitalisierung von brachliegenden Industriestandorten gilt zunehmend als vielversprechender Ansatz, um wachsende urbane ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Umwandlung ungenutzter ehemaliger Industrieflächen in Experimentierstandorte hat sich zu einem populären Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklung entwickelt. Ziel ist es, durch die Revitalisierung lebendige, integrative und umweltbewusste Räume zu schaffen, um Impulse für Innovation, gesellschaftliches Engagement und Ökologie zu entfachen. Die beiden Beispiele aus Amsterdam und Tampere nutzen den besonderen Kontext einer urbanen Brachfläche als Experimentierort.