Das kleine Alien oder „das kleine Alien“? Bewusster Umgang mit Anführungszeichen als Voraussetzung von Sprachreflexion
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013408 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 15.01.2024 |
Dateigröße | 201,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Krämer |
Schlagworte | Fantasiesprache, Anführungszeichen, Grammatikunterricht, Sprachbetrachtung, Metasprache, Sprachreflexion |
Immer, wenn Lernende eine sprachbezogene Aufgabe bearbeiten, müssen sie sich auf Buchstaben, Wortbestandteile, Wörter, Wortgruppen oder Sätze beziehen, nicht auf das, was sie bedeuten. Der bewusste Umgang mit Anführungszeichen macht diesen Unterschied zwischen Anführung und Gebrauch leicht verständlich. Der Beitrag macht dies anhand einer Unterhaltung mit einem Alien deutlich.