Können oder Wissen? Oder doch beides? Wie Sprachbetrachtung mit der Förderung sprachlicher Fähigkeiten verbunden werden kann
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013405 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 15.01.2024 |
Dateigröße | 91,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Krafft |
Schlagworte | Sprachförderung, Grammatikunterricht, Schriftspracherwerb, Metasprache, Sprachbetrachtung |
Der Grammatikunterricht gilt als Sorgenkind des Deutschunterrichts: unbeliebt bei Lernenden und Lehrkräften, kaum nachhaltig und mit unklarer Daseinsberechtigung. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Sprachbetrachtung motivierend zu gestalten und positive Effekte auf
den Sprachgebrauch von Schülerinnen und Schülern anzubahnen.