Ist „Regional“ das neue „Global“? Preissteigerungen und der Blick vor die Haustür
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014755 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 597,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Maik Wienecke |
Schlagworte | Inflation, BNE, Nachhaltigkeit, Einzelhandel, Region, Globalisierung, Regionalisierung |
Ob Lebensmittel, Heizkosten oder andere Waren des täglichen Bedarfs, die Menschen müssen tiefer in die Tasche greifen, wenn sie einkaufen oder ausgehen möchten. Die Preissteigerungen werden mit Lieferengpässen und einer Verknappung von Rohstoffen begründet, die unter anderem im Ukraine-Krieg und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie ihre Ursachen haben. Ist also die Zeit gekommen, in der regionale Produkte mehr gefragt sind, weil sie vor Ort produziert werden und damit unabhängig von langen Lieferketten sind?