Geographie logistischer Netze Konzepte, Trends, Herausforderungen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014750 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 81,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jürgen Oßenbrügge |
Schlagworte | Warenhandel, Globalisierung, Güterverkehr, Logistik |
Das geographische Verständnis von Logistik bezieht sich auf die Planung, Organisation und Durchführung der physischen Bewegung von Waren, Gütern oder Personen zwischen Standorten. Abhängig
davon, ob wir die logistischen Herausforderungen eines Unternehmens, einer Branche, einer Stadt oder einer Volkswirtschaft in den Blick nehmen, können sehr unterschiedliche räumliche Netzwerke in Betracht kommen. So sind die geographischen Verflechtungen der Lieferketten von Unternehmen
anders strukturiert als etwa die Ver- und Entsorgungslogistik einer Stadt (Deiters 2001). Logistische Netze sind daher vielfältig, komplex und verändern sich dynamisch.