Brauchen wir weitere LNG-Terminals? Globale LNG-Lieferlogistik und der Ausbau der deutschen LNG-Infrastruktur
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014752 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 481,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Levy |
Schlagworte | Ressource, Nachhaltigkeitsmodelle, Energie, Rohstoff, Energieversorgung, globale Warenströme, Erdgas, LNG |
Im Zuge der Diversifizierung der Erdgasimporte und der Verringerung der Importabhängigkeit von russischem Erdgas hat Flüssiggas (liquefied natural gas, LNG) aus verschiedenen Quellen an Bedeutung gewonnen. Flüssiggas erreicht Deutschland in der Regel per Schiffstransport und benötigt eine spezielle Hafeninfrastruktur, um von den Schiffen gelöscht und zu den Gasspeichern im Binnenland gebracht zu werden. Der Ausbau der deutschen LNG-Infrastruktur hat nicht nur regionale Auswirkungen auf die jeweiligen Terminal-Standorte, sondern auch maßgeblichen Einfluss auf globale Lieferketten.