Deus ex machina: Kann ein Programm denken? Philosophie des Geistes und Metaphern der Technik
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001912 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.10.2023 |
Dateigröße | 292,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jörg Heinig |
Schlagworte | Metapher, Mythos, Anthropomorphismus, Logos, Künstliche Intelligenz, Bewusstseinsphilosophie |
In der Debatte um Künstliche Intelligenz und Robotik sprechen wir Maschinen durch anthropomorphe Metaphern menschliche Eigenschaften zu. Die Schülerinnen und Schüler problematisieren diese Redeweise von denkenden oder entscheidenden Computern und von künstlicher Intelligenz als Transformation einer Philosophie des Geistes in eine Bewusstseinsphilosophie, die Artefakten Bewusstsein zuschreibt.