Der Sechstagekrieg Folgen für die Palästinenser und für die Rolle Israels Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 4/2023 (Juli)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 4/2023 (Juli)
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013486 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 03.07.2023 |
Dateigröße | 878,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Lang |
Schlagworte | Palästinenser, Besatzung, Bild-/Textarbeit, Israel, Nahostkonflikt, Sechtagekrieg, Vergleich |
Der kurze Krieg im Jahr 1967 veränderte die geopolitische Situation im Nahen Osten nachhaltig. Die arabische Koalition wurde von Israel besiegt, das seinerseits zur Regional- und Besatzungsmacht wurde. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 10) erarbeiten neben der Vorgeschichte vor allem die Folgen des Krieges. Dabei wird zwischen der israelischen und der palästinensischen Perspektive unterschieden.
Der Nahostkonflikt
Rückfall in Nullsummendenken und Gewalt
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Am Konflikt lernen
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Zwei Völker – zwei Traumata
Gegenseitiges Verständnis entwickeln
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr