Separatismus in der EU
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011916 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2023 |
Dateigröße | 1,5 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sabine Riedel |
Schlagworte | Schottland, Ausschuss der Regionen, Katalonien |
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Integrationsprozess angestoßen, mit dem Ziel, in Europa eine Friedensordnung zu etablieren. Die Europäische Union (EU) mit ihren 27 Mitgliedstaaten ist eine Folge dieser Bestrebungen. Ihr ist es zu verdanken, dass historische Grenzstreitigkeiten beigelegt wurden. Dennoch fordern Regionalparteien in Grenzgebieten ein Recht auf Eigenstaatlichkeit mit einer Vertretung in den supranationalen EU-Institutionen. Indem sie die geforderten Grenzveränderungen häufig mit nationalistischen Ideologien begründen, werden sie ihrem pro-europäischen Image in keiner Weise gerecht.