Die Idee Europas – zwischen utopischem Konstrukt und gelebter Praxis
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011910 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.06.2023 |
Dateigröße | 520,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Veronika Cummings, Marie Karner, Elisabeth Sommerlad |
Schlagworte | Integration, Europäische Union, Identität |
Die Vision Europas beschreibt den normativ anzustrebenden Zustand, in dem die Bürgerinnen und Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) unter guten Lebensbedingungen in Sicherheit, Frieden und Toleranz leben können. Seit der Gründung der EU stehen Friedenssicherung und ökonomische Ziele im Vordergrund, was in den 1990er-Jahren durch die Förderung europäischer Werte auf gesellschaftlicher Ebene erweitert wurde. Die stets im Wandel begriffene „Idee Europas“ bildet – verbunden mit den geschaffenen Strukturen, Institutionen und Programmen – eine wichtige Grundlage zur Aufrechterhaltung von Freiheit, Solidarität und Pluralismus. Sie ist ein zentraler Baustein europäischer Integration, der noch stärker in die gelebte Praxis des Miteinanders Einzug halten muss.