Aushandlungen von Zugehörigkeiten – europäische Grenzregionen im Fokus
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011914 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.06.2023 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Kristine Beurskens, Bettina Bruns, Karin Wiest |
Schlagworte | Polen, Schengen, Migration |
Das Zusammenleben in Europa wird gegenwärtig durch eine Reihe von Krisen und Konflikten auf die Probe gestellt. Nicht zuletzt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verdeutlicht, dass ein friedliches Miteinander auf dem europäischen Kontinent nicht selbstverständlich ist. Gleichzeitig zeigt er die Bedeutung von Zugehörigkeiten und Ausgrenzungen, die zumeist räumlich bzw. territorial ausgehandelt oder ausgekämpft werden. Insbesondere an Europas Grenzen werden die Auseinandersetzungen um Zugehörigkeiten sowie ihre wachsende Verwobenheit mit Politiken der Sicherheit in einer Vielzahl von Ereignissen sichtbar.