Teeanbau in Indonesien Ein Exkursionsbericht aus studentischer Perspektive
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011913 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.06.2023 |
Dateigröße | 612,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sascha Hager |
Schlagworte | Asien, Cash Crop, Exkursion |
Die Region Westjava, im Original Jawa-Barat, ist der größte Teeproduzent des indonesischen Archipels. Klima, Topographie und die Beschaffenheit des Bodens sowie eine frühzeitige Erschließung des Raums durch die niederländische Kolonisation und damit einhergehende Anlage von Plantagen begründen diese Vormachtstellung. Mit dem Hintergrund, die Rolle der Teeproduzenten und Teebäuerinnen in einer globalen Wertschöpfungskette zu untersuchen, wurden von Studierenden Kleingruppen gebildet, die selbst ausgewählte Themen untersuchten.