Gesellschaftlicher Protest im Geographieunterricht Klimaproteste beurteilen und erforschen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014705 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.05.2023 |
Dateigröße | 539,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Applis, Christoph Baumann |
Schlagworte | Klimawandel, Politische Geographie, BNE, fridays for future |
Mit der von Schülerinnen und Schülern weltweit getragenen jungen Protestkultur „Fridays for Future“ wurde die politische Auseinandersetzung über den Umgang mit den Folgen des Klimawandels weit in die Gesellschaften hineingetragen. Allein mit der Teilnahme an den Protesten während der Unterrichtszeit wurden ethische Aspekte dieser Protestkultur – insbesondere die Frage des zivilen Ungehorsams – thematisiert. Deutschlandweit reagierten Kultusministerien und Schulleitungen z. T. stark verunsichert auf die Entschlossenheit junger Menschen.