Reisen dorthin, wo es wehtut Dark Tourism als Konzept für eine nachhaltige Entwicklung von Tourismus?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014691 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.04.2023 |
Dateigröße | 154,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Geissler, Oliver Gies |
Schlagworte | Nordkorea, BNE, Tourismus, Dark Tourism, Tourismusgeographie, Irak |
Die Angebote des „dunklen Tourismus“ dürften zunächst zu Irritationen bei den Schülerinnen und Schülern führen, es sind jedoch Angebote, die in den letzten 20 Jahren zunehmend nachgefragt werden. Ebenso vielfältig wie die Reiseziele sind die Beweggründe, die die Reisenden motivieren, sich solchen geführten Touren anzuschließen. Als Schwerpunkt der Unterrichtsreihe sollen die Schülerinnen und Schüler, dem wahrnehmungs-geographischen Ansatz folgend, multiperspektivisch die interessengeleiteten Raumkonstruktionen verschiedener Akteure analysieren und kritisch hinterfragen sowie die eigenen Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme auf diese Konstruktion erfassen.