Selbstoptimierung als Selbstvervollkommnung? Aspekte einer aktuellen anthropologischen Utopie
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001893 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.04.2023 |
Dateigröße | 337,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Siekmann |
Schlagworte | Selbstmanagement, Sinnfrage, Selbstoptimierung, Schiller |
Auf der Grundlage von Texten aus Internet-Blogs erschließen und kritisieren die Schülerinnen und Schüler wesentliche Aspekte des gesellschaftlich aktuellen Leitbilds von Selbstoptimierung. Dieses wird konfrontiert mit Schillers Vorstellung einer Harmonie von Ratio und Irratio, die nach seiner Vorstellung durch eine ästhetische Erziehung angestrebt werden soll.