Mind the Gender Gap! Eine Studie zur Zitierpraxis in der deutschsprachigen Humangeographie
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011891 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 03.04.2023 |
Dateigröße | 170,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Malte Steinbrink, Philipp Aufenvenne, Christian Haase |
Schlagworte | Wissenschaft, Bibliometrik, Publikation |
Das Zitieren stellt nicht nur das zentrale Element wissenschaftlicher Kommunikation dar, sondern über das Zitieren wird auch akademische Anerkennung verteilt. Auch Entscheidungen über Stellenbesetzungen und -entfristungen werden heute vielfach mit Blick auf Bibliometriken getroffen. Allerdings sind diese keineswegs frei von systematischen Verzerrungen. Von besonderer Brisanz ist der sogenannte Gender Citation Bias. Dieser besagt, dass Wissenschaftlerinnen weniger häufig zitiert werden als ihre männlichen Kollegen und den Frauen somit Anerkennung vorenthalten wird.