Bewegen oder blockieren? Protestbewegungen in der räumlichen Planung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011884 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 03.04.2023 |
Dateigröße | 336,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dorothea Wiktorin |
Schlagworte | Bürgerinitiativen, Partizipation, Bewegungsforschung |
Bürgerinitiativen gegen Großprojekte, Demonstrationen der Fridays for Future-Bewegung, Aktionen gegen Verdrängungsprozesse von Mieterinnen und Mietern oder die Vernichtung von Naherholungsflächen: Proteste gegen räumliche Planungen und Prozesse sind auf Deutschlands Straßen und Plätzen allgegenwärtig. Offen ausgetragene Konflikte und Bürgerproteste sind zwar kein neues Phänomen, sie gehören in Deutschland seit den 1960er-Jahren zu den Ausdrucksformen (lokaler) Demokratie.