Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen Aktionsräume schaffen durch kulturelle Angebote
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011882 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.04.2023 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nina Lauterbach-Dannenberg |
Schlagworte | Alter(n), kulturelle Partizipation, Alter, Teilhaberaum, Altern |
Im ländlichen Raum zu altern heißt, mit vielfältigen Benachteiligungen konfrontiert zu sein. Dies führt zu einer Verringerung der Chancen auf Teilhabe. Neben dem Abbau infrastruktureller Barrieren kann kulturelle Partizipation dazu beitragen, Teilhabe zu generieren. Beispiele guter Praxis, die Ältere dazu befähigen, sich über den künstlerischen Ausdruck an der Gestaltung ihres Lebensraumes zu beteiligen, zeigen, dass „Aktionsräume“ geschaffen werden können, innerhalb derer Austausch stattfindet. Diese erzeugen Sichtbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für Ältere, was zu einem differenzierten Altersbild in der Gesellschaft beitragen kann. Kulturelle Partizipation in ländlichen Räumen eröffnet Chancen, kommunale Strukturen „altersfreundlich“ zu gestalten.