Multiperspektivität im Geographieunterricht
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014681 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2023 |
Dateigröße | 118,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hannes Schmalor, Steffen Ciprina, Klaus Jebbink, Marko Ellerbrake |
Schlagworte | Multiperspektivität, Perspektivwechsel, multiperspektivische Betrachtung |
In einer Welt, die zunehmend komplexer und kontroverser zu werden scheint, stellt die multiperspektivische Betrachtung von Problemen eine zentrale Fähigkeit dar. Die unterschiedlichen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht im Sinn einer multiperspektivischen Betrachtung erlangen, gehen dabei über den reinen Perspektivenwechsel hinaus und dienen der Förderung einer reflektierten raumbezogenen Handlungskompetenz.