„Slums“ verstehen lernen Eine differenzierte Perspektive auf informelle Siedlungen am Raumbeispiel Windhuk (Namibia)
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014674 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.02.2023 |
Dateigröße | 395,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Maximilian Haße |
Schlagworte | Stadt, Windhuk, informell, Stadtgeographie, Namibia, Zuhause, Slum, Daseinsgrundfunktionen |
Afrikanische Städte werden häufig als chaotisch, dysfunktional und somit absolut konträr zu westlichen Städten porträtiert. Das Ausblenden von Bewohnern informeller Siedlungen sowie der Komplexität von Armut führen dabei allzu oft zu Stigmatisierungen. Mit einem Blick auf globale Zusammenhänge und lokale Realitäten in Windhuk unterstützt dieser Beitrag das Verständnis informeller Siedlungen in afrikanischen Städten.