„Aber es ist doch mein Kind!“ Ist Leihmutterschaft legitim?
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001881 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 06.02.2023 |
Dateigröße | 113,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Brita Hempel |
Schlagworte | Reproduktion, Menschheits-Zweck-Formel, Dilemma, Elternschaft |
In dem narrativen Beitrag wird eine dramatische Geschichte erzählt: Ein fiktives Fallbeispiel zeigt die Hoffnungen, Nöte und das Prozedere einer Leihmutterschaft aus Sicht der ungewollt kinderlosen Frau sowie aus Sicht der Leihmutter. Dabei liegt der Fokus auf den ethischen Implikationen. Vertieft wird die Diskussion durch die Einbeziehung von Kants Menschheits-Zweck-Formel und die Auseinandersetzung mit einem realen Fall.
Moralische Dilemmata im Unterricht
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ene, mene, muh
Die Triage als ethisches Dilemma in der Pandemie
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das Impfpflicht-Dilemma
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr