Zuwanderung und regionale Alterung in Deutschland
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011849 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.01.2023 |
Dateigröße | 2,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Bernhard Köppen, Claus Schlömer |
Schlagworte | demografischer Wandel, Baby-Boomer, Billeter-Maß |
Bevölkerungsrückgang und demografische Alterung der Bevölkerung sind charakteristische Folgen des demografischen Wandels in Deutschland. Vor allem die absolute wie relative Zunahme des Anteils älterer Menschen wird als besondere Herausforderung erachtet. Zuwanderung aus dem Ausland kann das Fortschreiten der Alterung verlangsamen und wird entsprechend häufig als Bewältigungsstrategie diskutiert. Dieser Zusammenhang zeigt sich am Beispiel der hier untersuchten Alterung der Kreise und kreisfreien Städte, die von der Zuwanderung in der Vergangenheit unterschiedlich profitieren. Allerdings lässt der Effekt der Zuwanderung mit der Zeit nach, weil auch die Zugewanderten älter werden.