Regionale demografische Disparitäten in Deutschland und Europa
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011848 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Englisch, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 15.01.2023 |
Dateigröße | 987,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Heins, Steffen Maretzke |
Schlagworte | Bevölkerungsentwicklung, Regionalentwicklung, Migrationsprozesse |
Der regionale demografische Wandel ist das Ergebnis des Zusammenspiels von Fertilität, Mortalität und Migration. Weil langfristig relativ einseitige Trends dieser Einflussgrößen z. T. sehr selektive Wirkungen in der Altersstruktur der Bevölkerung hinterlassen, ist die Altersstruktur inzwischen selbst ein wichtiger Faktor regional differenzierter Entwicklung. Da sich dieser Wandel sowohl in Deutschland als auch in Europa in starker Abhängigkeit von der Siedlungs-, vor allem aber der Wirtschaftsstruktur einer Region gestaltet, leiten sich daraus für diese sehr unterschiedliche ökonomische und soziale Konsequenzen ab.