Die Welt in Daten Ein Plädoyer für Kartogramm und Grafik
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011748 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2022 |
Dateigröße | 733,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Dietmar Falk |
Schlagworte | Weltbank, Weltbild, UNDP |
Auch wenn die Interpretation von Daten heute von manchen Strömungen der Geographie ignoriert wird, Karten, Grafiken oder gar selbst erhobene empirische Daten für diese nicht mehr als relevant erscheinen: Wir kommen nicht ohne sie aus. Die in immer kleinere Facetten zersplitternde Welt kann vielleicht an der Universität vorrangig im Rahmen von Diskursen und Narrativen erläutert werden. In der Schule reicht das nicht. Schließlich müssen im Geographieunterricht Weltbilder erst entstehen dürfen, bevor Schülerinnen und Schüler sie dekonstruieren können. Für eine solche Entstehung sind Daten – mit all ihren Schwächen – hilfreich.