Kommunale Anpassungsstrategien gegenüber Hitzestress
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011740 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.05.2022 |
Dateigröße | 474,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Hans-Guido Mücke, Juliane Kemen, Silvia Schäffer-Gemein, Thomas Kistemann |
Schlagworte | Klimawandel, Gesundheitsrisiko, Hitzeaktionsplan |
Bereits heute sind die Folgen der anthropogen verursachten Klimaerwärmung auch in Deutschland evident. Extremwetterphänomene wie Hitze- und Dürreperioden oder Starkregen traten in jüngster Vergangenheit häufiger und mit teils dramatischen Auswirkungen auf. Wie stark Kommunen hiervon betroffen sind, hängt von ihrer geographischen Lage, der Einwohner- und Bebauungsdichte, der Infrastruktur sowie soziodemographischen Faktoren ab. Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind von den Gesundheitsfolgen besonders betroffen. Passgenaue Klimaanpassungskonzepte und -maßnahmen sind erforderlich.