Das fruchtbare Indus-Tiefland als eine Wiege früher Städte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011720 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.03.2022 |
Dateigröße | 61,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christoph Dittrich |
Schlagworte | Archäologie, Pakistan, Stadt |
Die bronzezeitliche Indus-Kultur (auch Harappa-Kultur) zählt neben Ägypten und Mesopotamien zu den weltweit frühesten Zivilisationen. Sie bestand etwa zwischen 2800 und 1800 v. Chr. und erstreckte sich über das heutige Pakistan sowie über einige Teile Afghanistans und Nordwestindiens. Harappa war stark städtisch geprägt. Die beiden größten urbanen Zentren waren wohl Mohenjo Daro, in der heutigen Provinz Sindh sowie Harappa, im Punjab gelegen. In ihrer Blütezeit um 2500 v. Chr. zählten beide Städte jeweils etwa 40 000 Einwohner.