Das Konzept "placelessness" - ein Experteninterview
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014553 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 03.01.2022 |
Dateigröße | 56,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marvin Schlamelcher, Edward Relph |
Schlagworte | place, Sozialgeographie, placeless, space, Humangeographie |
Beispiele für Placeless-Orte sind Schnellrestaurantketten, Discounter und Supermärkte, Tankstellen sowie internationale Hotelketten. In einem Gespräch erklärt der kanadische Humangeograph Edward Relph, warum das Konzept "placelessness", das er in den 1970er-Jahren beschrieb, heute noch relevant ist.