Landwirtschaft und Konsum Stellschrauben für die zukünftige Ernährung der Menschheit
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014547 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.01.2022 |
Dateigröße | 350,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Daum |
Schlagworte | Agrarwirtschaft, Intensivierung, Lebensmittel, Weltbevölkerung, Ernährungssicherung, Kleinbauer, Müll, Welternährung, Abfall, Gentechnik, Konsum, Nachhaltigkeit, FAO, Ackerbau, Hunger, Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Hungerindex |
Die Landwirtschaft der nahen Zukunft muss mehr produzieren, eine vielfältigere Ernährung ermöglichen, nachhaltiger werden, sich dem Klimawandel anpassen. Jede dieser Herausforderungen ist groß, die Kombination macht sie gewaltig. Die gute Nachricht: Es gibt eine ganze Reihe von Stellschrauben, um die Welternährung sicherzustellen. Einige davon betreffen die Nachfrageseite, den Konsum, andere die Angebotsseite, die landwirtschaftliche Produktion.