Soja für den Weltmarkt Wie das Globale Produktionsnetzwerk des Agrobusiness die brasilianische Peripherie durchdringt
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011689 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2021 |
Dateigröße | 630,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Coy, Christoph Huber, Felix M. Dorn |
Schlagworte | Mato Grosso, Sinop, Flex Crop |
Die Sojabohne hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der erfolgreichsten Cash Crops auf den internationalen Agrarmärkten entwickelt. Sie ist wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Nahrungsmittel oder Biotreibstoff, ein Musterbeispiel für die im globalen Agrargeschäft immer wichtigeren Flex Crops. Eines der weltweit bedeutendsten Sojaanbaugebiete ist der brasilianische Bundesstaat Mato Grosso, in dem sich die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Sojaanbaus in widersprüchlicher Weise äußern.