Im Schatten globalisierter Wertschöpfung – das Distributionsnetzwerk von Tee in Varanasi
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011684 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.12.2021 |
Dateigröße | 314,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Vincent Böttner, Marie Hamayel-Peters |
Schlagworte | Indien, Postkolonialismus, Cash Crop |
Indien gilt seit der britischen Kolonialherrschaft als Teegarten der Welt. 80 % der Produktion werden jedoch im Land selbst konsumiert. Chai, das postkolonial angeeignete Nationalgetränk, ist allgegenwärtig. Während internationale Konzerne mit optimierten Lieferketten den Exportmarkt dominieren, übernehmen innerhalb des Landes Wertschöpfungsketten mit geringer vertikaler Integration eine ebenso wichtige Rolle hinsichtlich der Produktionszahlen.