Ressource Innenstadt Göttingen Vom Konsumort zum „Place to live“
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011673 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.11.2021 |
Dateigröße | 362,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philipp Sacher, Christoph Dittrich |
Schlagworte | Wohnfunktion, Online-Handel, stationärer Einzelhandel |
Die Innenstädte stehen aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformationen unter Druck. Verändertes Konsumverhalten und neue Ansprüche an den Lebensraum sind nur zwei der Prozesse, die künftig das Bild der europäischen Innenstadt mitbestimmen werden. Auch die Einschränkungen der Covid-19-Pandemie haben großen Einfluss auf die innerstädtische Nutzungsmischung. Als Ressource betrachtet, kann die Innenstadt vielfältig genutzt werden – was häufig Konflikte nach sich zieht. Am Beispiel von Göttingen mit seiner weitgehend erhaltenen, historisch gewachsenen Altstadtstruktur wird die Transformation der Innenstadt vom Ort des Konsums hin zu einem Ermöglichungsraum mit verschiedenen Funktionen veranschaulicht.