Konjunkturen der Flucht übers Mittelmeer Die Verflechtung von Migration und Politik am Beispiel der Insel Lesbos
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011669 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.11.2021 |
Dateigröße | 372,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Breuckmann, Rainer Wehrhahn |
Schlagworte | Griechenland, Migrationspakt, Asyl |
Die Ausbildung von Migrationsrouten zwischen afrikanischen und asiatischen Ländern einerseits und Europa andererseits steht in engem Zusammenhang mit der Migrationspolitik der Europäischen Union (EU) und einzelner Staaten Europas. Ein fundamentaler Wandel erfolgte dabei im Zuge des „Sommers der Migration“ 2015 und den Folgejahren insbesondere im östlichen Mittelmeer und auf den griechischen Inseln, wo große Lager für Geflüchtete errichtet wurden. Welche Rolle spielen die dort entstandenen sogenannten Hotspot-Zentren für das Migrationsgeschehen sowie für die Migrationspolitik vor Ort und in Brüssel?