Ist das Zeitalter der Demokratie vorbei? Das Beispiel Ungarn
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015384 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.10.2021 |
Dateigröße | 219,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Petra Beckmann-Schulz |
Schlagworte | Good Governance, politische Theorie, Autokratie, Demokratie |
Dass sich Fukuyamas These vom „Ende der Geschichte“ nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus nicht bewahrheitet hat und liberale Demokratien keinen unaufhaltsamen Siegeszug antraten, ist bekannt. Die Bedrohung von Demokratien durch Populismus, Extremismus, Politikverdrossenheit, Strukturwandel von Gesellschaften sind offenbar. China schließlich hat gezeigt, dass Wohlstandsgewinne generiert werden können, ohne lähmende und effizienzhemmende Prozesse einer klassisch liberalen Demokratie durchlaufen zu müssen.