Der heutige Wald und der Märchenwald Sich selbst begegnen
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
Produktnummer | OD200049000046 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 20.07.2021 |
Dateigröße | 172,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Porf. Dr. Eva Marsal, Nadja Zimmermann |
Schlagworte | Märchenwald, Natur und Kultur, Natur vs. Kultur, Selbstbegegnung |
Während der heutige Wald licht ist und von den Menschen bewirtschaftet wird, spiegeln sich im Märchen die Erlebnisse mit dem mittelalterlichen Wald, der undurchdringlich und unwegsam war. Deshalb suchten die Verfolgten im Märchenwald Schutz, und Missliebige wurden dorthin verbannt oder abgeschoben. Wer sich freiwillig in den Wald wagte, um eine Aufgabe zu erfüllen, wurde durch den Kampf mit der Angst und der Überwindung aller Gefahren stark. Dabei halfen oft Tiere mit Zauberkräften. Der Wald wurde zum Symbol für die innere Wandlung. Die Auseinandersetzungen mit den eigenen Erlebnissen im Wald und mit der stellvertretenden Überwindung von Gefahren durch die Märchenfiguren stärken das Selbstkonzept von Kindern.